zum inhalt
Links
  • Heinrich Böll Stiftung
  • Petra Kelly Stiftung
  • GRIBS
  • BUND Naturschutz e.V. Bayern
  • gruene.de
HomeSitemapSucheImpressumDatenschutz
Grüne Mittelfranken
Menü
  • Bezirksverband
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kreisverbände
    • Bezirksversammlung
    • Pressemitteilungen
    • Beschlüsse und Resolutionen
    • Satzung
    • Spenden
  • Ämter & Mandate
    • Bundestag
    • Landtag
    • Bezirkstag
    • Landrat
    • Bürgermeister
  • Wahlen
    • Bundestagswahl 2021
  • Grüne Wege
    • Grüne Wege 2019
    • Grüne Wege 2018
    • Grüne Wege 2017
    • Grüne Wege 2016
    • Grüne Wege 2015
    • Grüne Wege 2014
    • Grüne Wege 2013
    • Grüne Wege 2012
    • Grüne Wege 2011
    • Grüne Wege 2010
    • Grüne Wege 2009
    • Grüne Wege 2008
    • Grüne Wege 2007
  • Grüne Gliederungen
    • Grüne Europa
    • Bundesverband
    • Landesverband Bayern
    • Bezirksverbände in Bayern
    • Bezirkstagsfraktion Grüne Mittelfranken
    • Kreisverbände
    • Grüne Jugend Bundesverband
    • GJ Bayern
    • GJ Mittelfranken
  • Termine
  • Bildergalerie
Bezirksverband MittelfrankenStartseite

Aktuelles

08.08.2017

12.08.2017 Grüne Wege des KV Nürnberg Land

Generationen-Wohnprojekt „LeO“, Leben in Oberndorf

Jedes Jahr steht die Aktion „Grüne Wege führen weiter“, eine Serie von Sommerwanderungen mit Besichtigungen des mittelfränkischen Bezirksverbandes von Bündnis 90 / Die Grünen unter einem anderen Mot...

Mehr»

Kategorien:Grüne Wege 2017
08.08.2017

06.08.2017 Grüne Wege, Von der Kaserne zur Moderne

Eine sehr gelungene Veranstaltung mit sehr vielen interessierten Menschen die sich die Entwicklung von dem früheren Kasernengelände, hin zu einem moderner Wohngegend erklären ließen. Der Vortrag von Herrn Most war sehr spannend und lebendig und auch sehr ausführlich, vielen Dank dafür. Waltraud Galaske ergänzte den Vortrag noch mit historischen Bildern und der Geschichte des Areals und Barbara Fuchs trug an einzelnen Stellen wie der Hochschule, Grüne Themen der Stadtratsfraktion bei. Danach ging es noch auf das Sommerfest wo kühle Getränke warteten. 

Kategorien:Grüne Wege 2017
08.08.2017

23.07.2017 Grüne Wege - "Umgehung umgehen"

Die Bürgerinitiative "Umgehung umgehen", führt auf einem Teilstück der ehemals vorgesehenen Cadolzburger Umgehungsstraße und erläutert dabei die wichtigsten Punkte der im Bürgerentscheid 2016 mit 70% abgelehnten Umgehung. Ein durch „Nichtbau“ erfolgreiches Beispiel von Flächensparen.

Kategorien:Grüne Wege 2017
10.07.2017

Grüne Wege Kreisverband Roth am 09.07.2017

Am Sonntag den 09.07.2017 besuchten wir die die Hämmerleinsmühle in Georgensgmünd, dort erwartete uns ein Vortrag von Horst Paulik, der mit internationalen Jugendgruppen 2008/2009 das kleine Gebäude mit verschiedenen Lehm-Stroh-Techniken erbaut hat. Er erläuterte mit Dieter Schöbel die verschiedenen Techniken des Lehmbaus, angefangen vom Flechtwerk mit Lehmbewurf, dass noch viele von uns von alten Gebäuden und Ställen kennen, über Lehm-Staken-Wickel und das verarbeiten mit Lehmsteinen und Lehmplatten. am 07. und 08. Juli fand dort auch ein Kurs dazu statt, wer sich darüber informieren möchte was für Kurse es dort zu belegen gibt, findet sie hier...

Natur-Mensch-Kultur heist das Credo der Umweltstation,

Natur als Urgrund unseres Daseins,

Der Mensch der aus der Natur entstanden ist,

und die Kultur hervorgebracht hat um Prozesse weiter zu entwickeln.

Kategorien:Grüne Wege 2017
10.07.2017

Grüne Wege des Kreisverbandes Weißenburg/Gunzenhausen am 02.07.2017

Am Sonntag den 2. Juli gingen die "Grünen Wege" nach Gunzenhausen um die frisch sanierte Sporthalle des Simon-Marius-Gymnasiums zu besichtigen. Dort wurde den sehr interessierten und kritischen Besuchern die Geschichte und der Werdegang des Baus von Renate Peiffer, die als Architektin dieses Projekt entwickelt und begleitet hat, sehr ausführlich erklärt und jede Frage dazu, wurde von ihr fachkundig beantwortet. Bei der Sanierung traten natürlich immer wieder Probleme auf, die aber mit Bravur bewältigt wurden. Es wurde sehr viel Wert auf die Baustoffe gelegt die natürlich zum großen Teil aus dem regionalen Handel kamen, auch die Handwerker mussten nicht sehr weit fahren ;-), die verwendeten Materialien sind zum großen Teil aus Holz, die Dämmung aus Hanf und beim Bodenaufbau wurde Glasschaumschotter verwendet, außerdem wurde jede noch so kleine Kältebrücke beseitigt. Die Halle hat dementsprechend den geplanten Passivhausstandart, kommt ohne Heizung aus und wurde komplett mit LED Leuchtmittel ausgestattet, also rundum durchdacht und konsequent umgesetzt. Ein Beispiel für nachhaltiges, wirtschaftliches und ökologisches Handeln im Schulbereich. 

Kategorien:Grüne Wege 2017
01.07.2017

Auftakt der "Grünen Wege" im Kreisverband Ansbach am 25.06.2017 in Heilsbronn

Zum Auftakt gab es eine Führung durch der städtischen Kindergarten in Heilsbronn der ein gutes Beispiel für Flächen sparen, und für eine zukunftsweisende Bauweise ist. Da sich der Bedarf der Kinderkrippenplätze nach der ersten Planung des Kindergartens plötzlich nach oben entwickelt hat, wurde kurzerhand statt das Gebäude in die Breite und Länge zu erweitern, ein Stockwerk aus Holz auf den Massivbau aufgesetzt, somit wurde keine zusätzliche Fläche bebaut und verschwendet. Vor einem interessierten und fachkundigen Publikum erläuterte der Architekt Korder die einzelnen Maßnahmen. Das Erdgeschoss ist in Massivbauweise (auch aus Brandschutzgründen) und das erste Stockwerk aus dem nachwachsenden Naturstoff Holz gebaut. Die Fenster sind aus Holz mit Aluminiumabdeckung, Böden aus Naturmaterialien wie Holz-Parkett, Linoleum oder Fliesen im Sanitärbereich. Insgesamt ist die Dämmung nach oben, unten und seitlich auf einem hohen Niveau. Dazu gehört die Fassade aus „Rockpanel“, das aus gepresstem Holz besteht und doch höchste Brandschutznormen erfüllt. Die Fenster haben einen guten, doch nicht den besten Wärmedämmwert und scheinen so eingebaut zu sein, dass sich keine Wärmebrücken bilden. Dazu kommt noch eine kontrollierte Lüftung in allen Räumen, eine Wärmerückgewinnung und eine PV Anlage auf dem Dach. Für die Kindergarten- und Krippenkinder wurde ein wunderschönes, ansprechendes und durchdachtes Gebäude entwickelt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Wolfgang Nölp von der Stadt Heilsbronn, dem Architekten Oliver Korder, Dieter Bachmann und Gabi Schaaf Kreisräte/Ansbach für die sehr unterhaltsame Führung.

 

 

Kategorien:Grüne Wege 2017