18.11.20 –
Donnerstag, 26.11.2020, 19:30 Uhr
Aufgrund der geltenen Schutzmaßnahmen kann die Podiumsdiskussion leider nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Die Diskussion wird aber als Live-Stream angeboten:
Die Veranstaltung wird ab 19.30 Uhr über die YouTube-Seite von Verena Osgyan<https://www.youtube.com/channel/UCBkMublRCS3Xw_SYwZ2eHrQ> live gestreamt.
Über den YouTube-Chat besteht die Möglichkeit, Fragen an die Referentinnen zu stellen.
Mit: Verena Osgyan, MdL, stellv. Fraktionsvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Sprecherin für Wissenschaft und Hochschulpolitik
Margit Berndl Vizepräsidentin des Bay. Landesfrauenrats , Vorstandsmitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbands
Sabine Böhm Geschäftsführerin der FrauenBeratung Nürnberg für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen, Sprecherin der LAG der Frauennotrufe
Dr. Monika Schröttle Leiterin der Forschungs- und Beobachtungsstelle Geschlecht, Gewalt, Menschenrechte, Institut für empirische Soziologie FAU Erlangen-Nürnberg
Die Corona-Pandemie stellt unsere gesamte Gesellschaft vor große Herausforderungen. Nicht nur während des Lockdowns waren und sind es jedoch oft Frauen, die aufgrund von Kita- und Schulschließungen die CareAufgaben übernehmen. Durch die Kombination von Homeoffice und fehlenden Betreuungsmöglichkeiten wird die traditionelle Rollenverteilung plötzlich wieder selbstverständlich und Frauen werden dadurch in ihren beruflichen Möglichkeiten erheblich eingeschränkt. Die Retraditionalisierung in der Coronakrise birgt die Gefahr, dass die Errungenschaften der Gleichstellungspolitik um Jahre zurückgeworfen werden. Zudem befürchteten Expert*innen einen Anstieg der häuslichen Gewalt während des Lockdowns. Durch die räumliche Gebundenheit und die Ausgangbeschränkungen war es betroffenen Frauen oft nicht möglich, unbemerkt mit Hilfsorganisationen, Behörden oder Freund*innen in Kontakt zu treten. Auch finanzielle und psychische Auswirkungen der Krise – wie beispielsweise durch den Verlust der Arbeitsstelle – können die Situation in Haushalten verschärfen. Anlässlich des „Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen“ lädt Verena Osgyan am 26.11.20 zu einer Podiumsdiskussion mit Expertinnen ein. Im Rahmen der Diskussion wird die Frage gestellt: was muss und kann Politik und Gesellschaft leisten, um die Position von Frauen – nicht nur in Krisensituationen – nachhaltig zu stärken? Ich freue mich auf eine spannende Diskussion!
Mit herzlichen Grüßen Verena Osgyan, MdL
Hast du Interesse mit zu machen? dann schreibe eine Mail an: buero@ gruene-mittelfranken.de
oder folge auf Instagram
Hast du Lust mit zu machen? dann melde dich unter: buero@ gruene-mittelfranken.de
Hast du Interesse mit zu machen? dann schreibe eine Mail an. buero@ gruene-mittelfranken.de
Hast du Interesse mit zu machen? dann schreibe eine Mail an: buero@ gruene-mittelfranken.de
Hast du Interesse mit zu machen? dann schreibe eine Mail an: buero@ gruene-mittelfranken.de
oder folge auf Instagram
Hast du Lust mit zu machen? dann melde dich unter: buero@ gruene-mittelfranken.de
Hast du Interesse mit zu machen? dann schreibe eine Mail an. buero@ gruene-mittelfranken.de
Hast du Interesse mit zu machen? dann schreibe eine Mail an: buero@ gruene-mittelfranken.de
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]