8. März Weltfrauentag mit kleiner Geschichtsstunde

08.03.25 –

Trotz vieler Fortschritte gibt es weltweit noch Herausforderungen: Frauen verdienen oft weniger als Männer, übernehmen einen Großteil der unbezahlten Care-Arbeit und sind in Führungspositionen unterrepräsentiert. Der 8. März erinnert daran, dass der Kampf für Gleichberechtigung weitergeht – in Deutschland, Europa und weltweit.

Erschreckend ist, dass Menschenrechtsgegner*innen weltweit die Zeit zurückdrehen wollen. Sie wehren sich gegen vielfältige Lebensentwürfe, die nicht in ihr Weltbild passen. Sie sprechen Menschen das Recht ab, zu lieben, zu leben und sie selbst zu sein. Und sie betrachten Frauen als Eigentum von Männern, über deren Körper sie bestimmen dürfen, von Femiziden ganz abgesehen. Wer  genauere Zahlen dazu sehen möchte kann das gut über statista machen. 

Hilfe finden ist nicht immer einfach -hier eine erste Anlaufstation: https://www.hilfetelefon.de/

 

Weltfrauentag: Geschichte und Bedeutung

Der Internationale Frauentag, auch Weltfrauentag genannt, wird jährlich am 8. März gefeiert. Er ist ein Tag des Kampfes für Frauenrechte, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit. Die Wurzeln des Frauentags reichen zurück ins frühe 20. Jahrhundert, als Frauen weltweit begannen, sich gegen Diskriminierung und für ihre Rechte einzusetzen.

Geschichtlicher Hintergrund

Die Ursprünge des Weltfrauentags liegen in der Arbeiterinnenbewegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Wichtige Meilensteine waren:

1908: In New York demonstrierten Frauen für bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und das Wahlrecht.

1910: Die deutsche Sozialistin Clara Zetkin schlug auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentags vor.

1911: Der erste Weltfrauentag wurde am 19. März in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Dänemark gefeiert. Tausende Frauen forderten das Stimmrecht, bessere Arbeitsbedingungen und Gleichberechtigung.

1917: In Russland gingen Frauen am 8. März auf die Straße und forderten „Brot und Frieden". Diese Proteste trugen zur Russischen Revolution bei und führten dazu, dass Frauen in Russland das Wahlrecht erhielten.

1977: Die Vereinten Nationen erklärten den 8. März offiziell zum „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden".

 

 

 

 

Stellenausschreibung Geschäftsführung

Stellen-Ausschreibung: Geschäftsführung (m/w/d)

Der Kreisverband Nürnberg-Stadt von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht eine Geschäftsführung.

Wenn dein Interesse geweckt ist dann kannst du hier die Stellenausschreibung finden. 

 

AG Queer Grün

Hast du Interesse mit zu machen? dann schreibe eine Mail an: buero@remove-this.gruene-mittelfranken.de

oder folge auf Instagram

AG Frauen

Hast du Lust mit zu machen? dann melde dich unter: buero@remove-this.gruene-mittelfranken.de 

AG Energie

Hast du Interesse mit zu machen? dann schreibe eine Mail an. buero@remove-this.gruene-mittelfranken.de

 

AG Grüne Landwirtschaft

Hast du Interesse mit zu machen? dann schreibe eine Mail an: buero@remove-this.gruene-mittelfranken.de

Stellenausschreibung Geschäftsführung

Stellen-Ausschreibung: Geschäftsführung (m/w/d)

Der Kreisverband Nürnberg-Stadt von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht eine Geschäftsführung.

Wenn dein Interesse geweckt ist dann kannst du hier die Stellenausschreibung finden. 

 

AG Queer Grün

Hast du Interesse mit zu machen? dann schreibe eine Mail an: buero@remove-this.gruene-mittelfranken.de

oder folge auf Instagram

AG Frauen

Hast du Lust mit zu machen? dann melde dich unter: buero@remove-this.gruene-mittelfranken.de 

AG Energie

Hast du Interesse mit zu machen? dann schreibe eine Mail an. buero@remove-this.gruene-mittelfranken.de

 

AG Grüne Landwirtschaft

Hast du Interesse mit zu machen? dann schreibe eine Mail an: buero@remove-this.gruene-mittelfranken.de

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>