zum inhalt
Links
  • Heinrich Böll Stiftung
  • Petra Kelly Stiftung
  • GRIBS
  • BUND Naturschutz e.V. Bayern
  • gruene.de
HomeSitemapSucheImpressumDatenschutz
Grüne Mittelfranken
Menü
  • Bezirksverband
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kreisverbände
    • Bezirksversammlung
    • Pressemitteilungen
    • Beschlüsse und Resolutionen
    • Satzung
    • Spenden
  • Ämter & Mandate
    • Europaparlament
    • Bundestag
    • Landtag
    • Bezirkstag
    • Landrat
    • Bürgermeister
  • Wir unterstützen
  • Grüne Wege
    • Grüne Wege 2022
    • Grüne Wege 2021
    • Grüne Wege 2019
    • Grüne Wege 2018
    • Grüne Wege 2017
    • Grüne Wege 2016
    • Grüne Wege 2015
    • Grüne Wege 2014
    • Grüne Wege 2013
    • Grüne Wege 2012
    • Grüne Wege 2011
    • Grüne Wege 2010
    • Grüne Wege 2009
    • Grüne Wege 2008
    • Grüne Wege 2007
  • Grüne Gliederungen
    • Grüne Europa
    • Bundesverband
    • Landesverband Bayern
    • Bezirksverbände in Bayern
    • Bezirkstagsfraktion Grüne Mittelfranken
    • Kreisverbände
    • Grüne Jugend Bundesverband
    • GJ Bayern
    • GJ Mittelfranken
  • Termine
  • Bildergalerie
Bezirksverband MittelfrankenStartseite

Aktuelles

10.07.2017

Bezirksvorstand bei der Demo für den Steigerwald in Kitzingen

Tag der Franken in Kitzingen

Mit dabei Ruth Halbritter und Markus Ganserer vom Bezirksvorstand.

Der Tag der Franken stand ganz im Zeichen der Diskussion um einen Nationalpark Steigerwald. Jedenfalls außerhalb der offiziellen Feierlichkeiten. Am Platz vor der Synagoge sammelten sich die Nationalparkbefürworter.

Mit Plakaten und Transparenten machten sie lautstark auf die besonders schützenswerte Natur im Steigerwald aufmerksam und verwiesen auf die Chancen die ein Nationalpark für die regionale Entwicklung bringt. Weitere Informationen findet ihr hier....

10.07.2017

Grüne Wege des Kreisverbandes Weißenburg/Gunzenhausen am 02.07.2017

Am Sonntag den 2. Juli gingen die "Grünen Wege" nach Gunzenhausen um die frisch sanierte Sporthalle des Simon-Marius-Gymnasiums zu besichtigen. Dort wurde den sehr interessierten und kritischen Besuchern die Geschichte und der Werdegang des Baus von Renate Peiffer, die als Architektin dieses Projekt entwickelt und begleitet hat, sehr ausführlich erklärt und jede Frage dazu, wurde von ihr fachkundig beantwortet. Bei der Sanierung traten natürlich immer wieder Probleme auf, die aber mit Bravur bewältigt wurden. Es wurde sehr viel Wert auf die Baustoffe gelegt die natürlich zum großen Teil aus dem regionalen Handel kamen, auch die Handwerker mussten nicht sehr weit fahren ;-), die verwendeten Materialien sind zum großen Teil aus Holz, die Dämmung aus Hanf und beim Bodenaufbau wurde Glasschaumschotter verwendet, außerdem wurde jede noch so kleine Kältebrücke beseitigt. Die Halle hat dementsprechend den geplanten Passivhausstandart, kommt ohne Heizung aus und wurde komplett mit LED Leuchtmittel ausgestattet, also rundum durchdacht und konsequent umgesetzt. Ein Beispiel für nachhaltiges, wirtschaftliches und ökologisches Handeln im Schulbereich. 

Kategorien:Grüne Wege 2017
01.07.2017

Auftakt der "Grünen Wege" im Kreisverband Ansbach am 25.06.2017 in Heilsbronn

Zum Auftakt gab es eine Führung durch der städtischen Kindergarten in Heilsbronn der ein gutes Beispiel für Flächen sparen, und für eine zukunftsweisende Bauweise ist. Da sich der Bedarf der Kinderkrippenplätze nach der ersten Planung des Kindergartens plötzlich nach oben entwickelt hat, wurde kurzerhand statt das Gebäude in die Breite und Länge zu erweitern, ein Stockwerk aus Holz auf den Massivbau aufgesetzt, somit wurde keine zusätzliche Fläche bebaut und verschwendet. Vor einem interessierten und fachkundigen Publikum erläuterte der Architekt Korder die einzelnen Maßnahmen. Das Erdgeschoss ist in Massivbauweise (auch aus Brandschutzgründen) und das erste Stockwerk aus dem nachwachsenden Naturstoff Holz gebaut. Die Fenster sind aus Holz mit Aluminiumabdeckung, Böden aus Naturmaterialien wie Holz-Parkett, Linoleum oder Fliesen im Sanitärbereich. Insgesamt ist die Dämmung nach oben, unten und seitlich auf einem hohen Niveau. Dazu gehört die Fassade aus „Rockpanel“, das aus gepresstem Holz besteht und doch höchste Brandschutznormen erfüllt. Die Fenster haben einen guten, doch nicht den besten Wärmedämmwert und scheinen so eingebaut zu sein, dass sich keine Wärmebrücken bilden. Dazu kommt noch eine kontrollierte Lüftung in allen Räumen, eine Wärmerückgewinnung und eine PV Anlage auf dem Dach. Für die Kindergarten- und Krippenkinder wurde ein wunderschönes, ansprechendes und durchdachtes Gebäude entwickelt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Wolfgang Nölp von der Stadt Heilsbronn, dem Architekten Oliver Korder, Dieter Bachmann und Gabi Schaaf Kreisräte/Ansbach für die sehr unterhaltsame Führung.

 

Kategorien:Grüne Wege 2017
20.06.2017

Zukunftsmobilitätstag in Langenzenn

Am 11. Juni war der "Zukunftsmobilitätstag in Langenzenn" und es war ein voller Erfolg!

mit dabei waren unsere BezirksvorständeInnen Marianne Schwämmlein, Ruth Halbritter, Markus Ganserer MdL und auch Uwe Kekeritz MdB. Das Thema Mobilität und speziell Elektromobilität ist ein sehr wichtiges und wurde von vielen Gästen interessiert angenommen, ob CarSharing, Fahrradwege, oder auch die Unterschriftensammlung gegen Glyphosat alles hatte seinen Platz. Die Menschen wollen ihr Ziel schnell, sicher, günstig und umweltfreundlich erreichen, daher gilt ein ganzheitliches Angebot, vom möglichst schnellen Laden und auch über den Fahrspaß, egal ob mit privaten oder öffentlichen Verkehrsmittel. Das I-Tüpfelchen ist dann noch das Laden mit regenerativen bzw. erneuerbaren Energien, die man auch auf dem eigenen Dach erzeugen kann. ;-)

"Zukunft wird aus Ideen und Mut gemacht" - oder einfacher ausgedrückt in der Präsentation des Zukunftsmobilitätstages in Langenzenn der Langenzenner Grünen, zusammen mit vielen Akteuren, wie Carsharing aus Zirndorf, wie Elektrozweiradanbietern, regionalen Energieunternehmen, wie unseren Stadtwerken oder der N-ergie, Automobilbauern und deren Elektrofahrzeugpark. All das denken wir Grüne zusammen. Es muss aber politisch einfach mal der Wille und das Können dazu hergenommen werden, sonst verschlafen wir die Mobilitätswende und verlieren Know-How. Das wäre nicht nötig, wenn Politik mehr macht, als nur einseitig zu agieren, nämlich meist im Sinne der großen Energieunternehmen. Danke an all die Grünen aus dem Landkreis, an unseren MdB Uwe Kekeritz, unseren MdL Markus Ganserer und meine Co-Vorsitzende Ruth Halbritter.

Marianne Schwämmlein

20.06.2017

Kulturmeter-Preisträger in concert

Freitag, 23.06.2017 ab 18 Uhr im Apothekersgarten 

unser Beitrag zum Jubiläumsjahr der Stadt Schwabach: Flyer...

Kulturmeter-Preisträger in concert

Wir erwarten als Gäste: Sigi Hagl (bayerische Landesvorsitzende) Sascha Müller (Landesschatzm...

Mehr»

20.06.2017

G20 Protestwelle am 02.07.2017 in Hamburg

G20: Wir kämpfen für eine bessere Welt!

Die Welt steckt in der Krise. Allen voran die Klimaerhitzung und die wachsende Armut bedrohen Menschen, Umwelt und unseren Planeten. Die G20 könnten Teil der Lösung sein, doch bisher waren ihre Mitglieder zu oft Teil des Problems. Ob sich das auf dem G20-Gipfel in Hamburg mit dem Klimaleugner Trump und Despoten wie Erdogan und Putin ändert, ist mehr als zweifelhaft. Um den Herrschenden der Welt Dampf zu machen, unterstützen wir GRÜNE die G20 Protestwelle am 02.07. in Hamburg, durch einen friedlichen Protest und distanzieren uns von den Gewalttätern.

hier unsere Meinung und Standpunkte....

20.06.2017

Der Verein Nationalpark Nordsteigerwald ruft zur Demo auf

Liebe Freundinnen und Freunde des Steigerwalds,

der Verein Nationalpark Nordsteigerwald ruft zur Demo auf!
Am Sonntag, 2. Juli, Treffpunkt: 10.00 Uhr, Bleichwasen in Kitzingen

http://www.meinestadt.de/kitzingen/stadtplan/parkplaetze/bleichwasen

Ministerpräsident Horst Seehofer spricht am 2. Juli beim Tag der Franken in Kitzingen. Das ist eine gute Gelegenheit, seine Meinung kund zu tun und zu zeigen: wir als Bürgerinnen und Bürger wünschen eine Faire Chance und eine umfassende Informierung zum Nationalpark Steigerwald – bevor eine Entscheidung fällt!

23.05.2017

Workshop am Samstag den 20.05.2017 in Nürnberg

Dieser Workshop mit Matthias von Green Campus hat uns viele gute Infos, und sehr interessante Eindrücke über das menschliche miteinander vermittelt, wenn man gut genug darauf achtet. Im Gespräch an Wahlkampfständen, an der Haustür oder auch einfach auf der Straße, gibt es immer wieder Überraschungen und damit kann man so oder so umgehen.....

 

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer und natürlich auch an Matthias, der mit Worten Bilder malen kann. :-)

05.05.2017

11.05.2017 Podiumsdiskussion der AK Grünere Hochschule Triesdorf

Herzliche Einladung zur Podiumsdiskussion der AK Grünere Hochschule Triesdorf mit dem Thema

"Agrar,-Energie und Umweltpolitik" und welche Folgen hat die kommende Bundestagswahl 2017 für DICH als Absolvent der HSWT?

mit dabei ist unter anderem unser Bundestagskandidat Uwe Kekeritz aus Uffenheim, los geht es um 18.45 Uhr im Raum C.024

14.04.2017

05.05.2017 erweiterter Bezirksvorstand

der erweiterte Bezirksvorstand trifft sich am 05.05.2017 in Nürnberg um 18.00 Uhr im Grünen Zentrum in der Kaiserstraße 17

 

  • «Erste
  • «Zurück
  • 261-270
  • 271-280
  • 281-290
  • 291-300
  • 301-310
  • 311-320
  • 321-321
  • Vor»
  • Letzte»